Was bedeutet der neue EU AI Act für kleine und mittlere Unternehmen?


Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil des Alltags – viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nutzen Tools wie ChatGPT, DALL·E oder Microsoft Copilot und viele mehr bereits heute in Vertrieb, Marketing oder Verwaltung. Doch mit dem EU AI Act bringt die EU nun klare Spielregeln für den Umgang mit KI – auch für kleine und mittlere Unternehmen. Was heißt das konkret?


KI
KI
KI für KMU
KI für KMU
Screenshot 2025-03-31 145625
Screenshot 2025-03-31 145625
Screenshot 2025-03-31 150149
Screenshot 2025-03-31 150149
Screenshot 2025-03-31 150219
Screenshot 2025-03-31 150219
Screenshot 2025-03-31 151034
Screenshot 2025-03-31 151034


1. Nicht jede KI ist „Hochrisiko“
Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen unkritischer KI (z. B. Chatbots, Textgeneratoren) und Hochrisiko-KI (z. B. KI in Medizin, HR-Auswahl oder Kreditvergabe). Die meisten Tools im Tagesgeschäft eines KMU zählen aktuell nicht zur Hochrisikokategorie. Weitere Informationen zur Klassifizierung finden Sie hier.

2. Transparenz wird Pflicht
Wer KI-generierte Inhalte nutzt (z. B. Texte, Bilder, Videos), muss in bestimmten Fällen darauf hinweisen, dass es sich um KI-Inhalte handelt – vor allem bei Kundenkontakt. Dies fördert das Vertrauen und die Transparenz im Umgang mit KI. Weitere Informationen zu den Transparenzpflichten finden Sie hier.


3. Verantwortung bleibt beim Menschen
Auch wenn KI Entscheidungen vorbereitet – verantwortlich bleibt der Mensch. KI darf unterstützen, aber nicht vollständig entscheiden, wenn rechtliche oder wirtschaftliche Folgen für Dritte entstehen. Mehr dazu können Sie hier nachlesen.

4. Datenschutz bleibt oberstes Gebot

Personenbezogene Daten dürfen nicht ohne Einwilligung über KI verarbeitet werden – das gilt auch bei „schnellen“ KI-Tools. Der Schutz der Privatsphäre und die Einhaltung der Datenschutzgesetze sind essenziell. Weitere Details zum Datenschutz im Rahmen des EU AI Acts finden Sie hier.



Mein Tipp:
KI kann eine echte Arbeitserleichterung sein – aber nur, wenn sie verantwortungsvoll und rechtssicher genutzt wird. Wer heute in KI investiert, sollte auch Basiswissen zum EU AI Act haben. Das schützt nicht nur die Kunden, sondern auch das eigene Unternehmen.

Neugierig auf mehr?
Im Herbst gebe ich dazu einen kompakten Workshop: „KI sicher nutzen – Chancen & Stolperfallen im Mittelstand“. Schreib mir gern, wenn du Interesse hast oder dich vorbereiten willst!


Hinweis: Die Inhalte des Beitrags und des geplanten Workshops stellen keine rechtliche Beratung dar. Ich bin kein Jurist – die vermittelten Informationen sind praxisorientierte Hinweise ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder rechtliche Verbindlichkeit. Für verbindliche rechtliche Einschätzungen wenden Sie sich bitte an einen spezialisierten Anwalt. 


Alle hier gezeigten Bilder sind KI erstellt - wer hätte es gedacht 😉


Alexander Ross - Gründer & CEO


Zurück

 
 
 
E-Mail
Infos
Instagram
LinkedIn